StartseiteMachen Sie mitZukunftskompetenzen vermitteln

Bildungsformate für den mobilen Lernraum

Zielsetzung

Die Maßnahme Zukunftskompetenzen vermitteln beschäftigt sich mit der Frage, wie wir digitale Kompetenzen und technologische Fähigkeiten in der Bevölkerung aufbauen können, um Zukunftskompetenzen für eine soziale und wirtschaftliche Teilhabe in einer digitalen Welt zu fördern. Die dahinterstehenden stadtentwicklungspolitischen Ziele sind im Zielbild (digital) souveräne Stadtgesellschaft zu finden.

 

  • Herausforderung

    Der digitale Wandel durchdringt inzwischen alle Lebensbereiche unserer Stadtgesellschaft. Durch die Covid-19-Pandemie wurde diese Transformation rasant vorangetrieben. Digitale Technologien wurden in vielen Bereichen als zentrale Instrumente zur Krisenbewältigung eingesetzt. Das Vorhandensein digitaler Kompetenzen entwickelte sich in dieser Zeit zur wichtigen Schlüsselqualifikation, die zukünftig sowohl im Privat- als auch im Arbeitsleben weiter an Relevanz gewinnen wird.

    Wie die meisten Großstädte ist auch Pforzheim von einer sehr vielseitigen Stadtgesellschaft geprägt, innerhalb derer unterschiedliche Niveaus an Digital- und Medienkompetenzen vorhanden sind. Während der Umgang mit digitalen Technologien und Medien für manche Bevölkerungsgruppen selbstverständlich ist, fühlen sich andere Menschen von den Entwicklungen überfordert oder abgehängt. Die Gefahr einer digitalen Zwei-Klassengesellschaft und die Verschärfung sozialer Ungleichheiten können die Folge sein. Niederschwellige Bildungsangebote zur Vermittlung digitaler Schlüsselqualifikationen für alle Bevölkerungs- und Gesellschaftsgruppen werden somit zur wichtigen Grundlage für Chancengleichheit und selbstbestimmte Teilhabe in einer smarten Stadt.

     

  • Die Idee

    Es entsteht ein mobiler Lernraum, in welchem an wechselnden Standorten in Pforzheim zielgruppengerechte und mehrsprachige Formate zur Vermittlung digitaler Kompetenzen angeboten werden. Durch die Einbindung und Vernetzung vor Ort vorhandener Akteure, zum Beispiel aus Schul- und Bildungseinrichtungen, der Hochschule, kulturellen Einrichtungen oder Unternehmen kann bereits vorhandenes Knowhow genutzt und weiterentwickelt werden.

    Für die Ausrichtung der unterschiedlichen Formate bietet der Lernraum die notwendige Infrastruktur und kann je nach Bedarf flexibel ausgestattet werden. Beispielsweise stehen Displays, mobile Endgeräte, VR-Brillen, 3D-Drucker und Workshop-Materialen für eine praxisbezogene und spielerische Vermittlung von Inhalten zur Verfügung. Die Formate werden bedarfsgerecht entwickelt und könnten vielseitige Themen abbilden. Denkbar sind beispielsweise Smartphone- und Computerkurse, Workshops zu Cybersecurity und zum sicheren Umgang mit sozialen Medien oder Programmierkurse für Jugendliche.

    Über eine begleitende Online-Plattform können sich Bürgerinnen und Bürger über die Standorte des Lernraums informieren, zielgruppengerecht nach Formaten suchen und diese buchen. Darüber hinaus könnten ergänzende E-Learning-Inhalte über die Plattform zur Verfügung gestellt werden, um zeit- und ortsunabhängiges Lernen zu ermöglichen. Auch eine aktive Buchung des Lernraums, zum Beispiel durch Schulen oder soziale Einrichtungen, könnte über die Plattform erfolgen.

  • Welchen Nutzen stiftet die Maßnahme?

    Mit dem mobilen Lernraum werden benötigte Kompetenzen bedarfsgerecht vermittelt und ein souveränes Handeln in einer zunehmend digitaleren Welt gefördert. Unterschiedliche Formate sensibilisieren die Bevölkerung für Risiken und Chancen der Digitalisierung und unterstützen sie dabei, den digitalen Wandel aktiv und selbstbestimmt mitzugestalten. Darüber hinaus werden Fähigkeiten vermittelt, die auf neue berufliche Anforderungen in einer digitalen Welt vorbereiten sollen. Durch wechselnde Standorte zum Beispiel im Einzugsbereich von Seniorenheimen, Schulen, Vereinen etc. entfällt der Mobilitätsbedarf der jeweiligen Zielgruppen weitgehend und es entsteht ein niederschwelliges Angebot.

    Im Rahmen der Online-Befragung und der Dialogformate des mobiler Ideenspeichers teilten nahezu alle Befragten die Ansicht, dass Bildungsangebote zur Vermittlung digitaler Schlüsselqualifikationen für alle Bevölkerungs- und Gesellschaftsgruppen zur wichtigen Grundlage für Chancengleichheit und selbstbestimmte Teilhabe in einer smarten Stadt werden. Themen und Inhalte, die sich die Beteiligten im mobilen Lernraum wünschen, beziehen sich auf die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit Computern, Endgeräten, Webdiensten und neuen Medien. Sowohl Kinder als auch Senioren werden hierbei als relevante Zielgruppen angesprochen. Darüber hinaus werden Cybersecurity und fachspezifische Themen, wie 3D-Druck genannt. Als potenzielle Standorte für den mobilen Lernraum wurden öffentliche Plätze, Bildungseinrichtungen, Familien- und Quartierszentren sowie Pflege- und Behinderteneinrichtungen angeregt, die in die weitere Maßnahmenplanung integriert werden.

  • Räumlicher Bezug der Maßnahme

    Diese Maßnahme bezieht sich auf die Gesamtstadt und hat regionale Wirkung. Der Lernraum ist mobil angelegt und soll daher nicht nur an einem Ort, sondern räumlich wechselnd angeboten werden. Er steht allen offen, nicht nur den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt Pforzheim, sondern auch den Gästen der Stadt aus Umland und Region.

    Als potenzielle Standorte für den mobilen Lernraum kommen im Stadtgebiet z. B. stark frequentierte öffentliche Plätze, Bildungseinrichtungen, Familien- und Quartierszentren sowie Pflege- und Behinderteneinrichtungen in Frage, um verschiedene Bevölkerungsgruppen vor Ort erreichen zu können. Der mobile Lernraum soll auch zur Belebung des öffentlichen Raumes beitragen.